Download – Superhelden 2023

Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Welt. Weit mehr als eine Million Arten sind bekannt und viele sind sogar noch unentdeckt! Was mittlerweile fast jede*r weiß ist, dass Insekten ungemein wichtig sind, auch für uns Menschen. Denn die Anzahl an Arten und die enorme Menge an Tieren sichert das Funktionieren der Ökosysteme. Sie sind wirklich unverzichtbar.

Aber noch etwas anderes zeichnet Insekten aus: Unter ihnen gibt es echte Superhelden, deren Superkräfte ihresgleichen suchen. Sie sind Rekordhalter im Laufen, Tragen, Hungern, Fressen, Springen …

Daher lautet das Motto für den Aktionstag 2023 „Landschaften voller Superhelden“.

Landschaften voller Superhelden
Wege zur Natur im Schulgarten

Mit dem Kunstwort „learnscapes“ – wörtlich übersetzt „Lernschaften“ – umschreibt die internationale Schulgartenbewegung das Umfeld für die Schule des 21. Jahrhunderts:
Naturnahe einladende Freiräume, in denen sich Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen gerne bewegen und erholen, aus, in und von denen sie lernen und sich inspirieren lassen, die sie aktiv mitgestalten. Aufgeweckte, fröhliche, entspannte und lernbereite Heranwachsende sind der Lohn für alle, die sich  entschlossen haben, ihre Außenanlagen zu vielfältigen Lebens- und Lernräumen zu entwickeln und zu nutzen. Die Projektbeispiele am Ende dieses Handbuchs geben davon Zeugnis.

Welche Überlegungen diesem Gestaltungskonzept zugrunde liegen, welche Gestaltungsgrundsätze und -elemente ein bedarfsgerechtes Schulgelände enthalten und wie es Schritt für Schritt geschaffen werden kann, wird in diesem dritten Handbuch unserer Reihe „Wege zur Natur im Schulgarten“ in Wort und Bild dargelegt. Wir leisten damit einen Beitrag zur Umsetzung der Initiative „Schulfreiräume – Freiraum Schule“ des ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau), die im Jänner 2007 die Grundsätze zukunftsweisender Schulfreiraumgestaltung im Kapitel 3 der „Richtlinien für den Schulbau“ festgehalten hat.

Und falls Sie es noch nicht wissen: Das Land Oberösterreich unterstützt Schulgartenprojekte auch in finanzieller Hinsicht – fordern Sie unser Informationsblatt an!

Evaluierungshandbuch für Naturparkschulen
Tag der Artenvielfalt – Österreichweiter Aktionstag

Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein wesentliches Thema in den Naturparken. Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“, der jährlich am 22. Mai auf der ganzen Welt gefeiert wird, ruft der VNÖ jedes Jahr alle Naturpark-Schulen und -Kindergärten auf, ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität zu setzen und sich mit Projekten und Veranstaltungen an einem österreichweiten Aktionstag mit wechselndem Jahresthema zu beteiligen.

Tag der Artenvielfalt
VNÖ
Ideen Tipps und Anregungen zu den Aktionstagen der letzten Jahre

Die konzentrierten Aktionen der Naturparke, Naturpark-Schulen und -Kindergärten/Horte lassen diese als österreichweite, kräftige Einheit in Erscheinung treten und erhöhen die öffentliche Wahrnehmung für deren Engagement für die Biodiversität. Die Ratgeber „Ideen und Tipps“ sollen als Unterstützung für Aktivitäten und Projekte zu den Jahresthemen der Aktionstage dienen.

VNÖ
Praxishandbuch – Draußen unterrichten

In den Naturpark-Schulen in Oberösterreich wird die Wissensvermittlung in der Natur schon seit langem praktiziert. Für den Unterricht im Freien sprechen einige gute Gründe: ExpertInnen sind sich einig, dass der Aufenthalt in der Natur das Immunsystem stärkt und bei der Stressbewältigung hilft, also positive Effekte für die Gesundheit hat. Darüber hinaus fördert das „Draußen unterrichten“ die Lernmotivation und die Verankerung des Erlernten. Es wirkt auch auf der sozialen Ebene kompetenzbildend und begünstigt den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft und vor allem: In der Natur zu sein, tut einfach gut!

Das Praxishandbuch „draußen unterrichten“ liefert 300 bärenstarke und wasserdichte Ideen für einen lehrplanbasierten Unterricht für die Volksschulen und Mittelschulen (Sekundarstufe).

draußen unterrichten
Beispiele für Unterricht im Freien

Der Verband der Naturparke hat einige Übungen und Beispiele zusammengefasst, welche für den Unterricht im Freien behilflich sein können. Dies bezieht sich auf verschiedene Fächer wie Mathematik, Sprachen, Sachunterricht, Musik und Bewegung/Sport.

Naturparktag VS Steinbach
VNÖ