VS Schörfling
Prädikatisierungsfeierlichkeiten im Juni 2018
Seit 29. Juni 2018 trägt die Volksschule Schörfling am Attersee offiziell den Titel "Naturparkschule". Die Fotos geben Einblicke in die Prädikatisierungsfeier der Schule.
Projekte im Schuljahr 2018/2019
Unser Waldtag (von Paula aus der 2. Klasse)
Der Bus ist schon da. Ich steige ein und wir fahren los. Nach ein paar Minuten kommen wir bei der Loiznwies an. Es ist herrlich. Die Vögel zwitschern und die frische Luft ist angenehm. Nun gehen wir mit dem Förster (Thomas Mayr) in den Wald.
Plötzlich schreit Nikita: „Hier ist ein Feuersalamander!“ Wir dürfen ihn auf der Hand halten. Er ist sehr kalt. Der Förster gibt ihn danach wieder auf die Erde.
Wir finden Spinnen, Würmer, Schnecken, ein Mäuseloch, Rehkot und das Ei eines Feuersalamanders. Dann schreit Maxi: „Hier ist ein Frosch!“ Wir schauen uns den Laubfrosch genau an.
Dann tauschen wir mit der 2b und gehen zu Karin (Mayr). Wir bekommen verschiedene Holzarten und spielen ein Spiel. Klara hat eine Augenbinde auf und ich muss mir einen Baum aussuchen. Ich führe Klara zu dem Baum und sie muss den Baum abtasten. Dann gehen wir zum Ausgangspunkt zurück und ich nehme Klara die Augenbinde ab. Jetzt muss sie erraten, welcher Baum das gewesen ist. Klara errät den Baum und dann bin ich auch an der Reihe. Klara sucht einen großen Baum aus und ich kann ihn erraten. Ich freue mich sehr!
Dann gehen wir zur Hütte. Ich pack meine Jause aus, wir essen gemeinsam und grillen eine Knacker. Es schmeckt lecker. Dann machen wir eine "Rehpizza". Wir sammeln viele Zutaten wie Kleeblätter, Fichtenzapfen, Bucheckern, Waldmeister und vieles mehr. Die Pizza sieht sehr lecker aus und wird den Rehen sicher schmecken.
Nun machen wir ein Tierrätsel. Das erste Tier ist ein Murmeltier, das zweite ein Dachs, das dritte ein Vogel, das vierte ein Eichhörnchen, das fünfte ein Marder und das sechste ein Hirsch. Nun bekommen wir alle ein Heft und machen noch ein Gruppenfoto. Es war ein schöner Tag.
Kleine Welten ganz groß - Mikroskopieren
Warum in die unendlichen Weiten schweifen, wenn man auch in den kleinsten, bereits dem menschlichen Auge verborgenen, Strukturen natürliche Gesetzmäßigkeiten und faszinierende Vorgänge beobachten kann?
Die Mikroskopie ermöglicht diese Wahrnehmung und ist seit ihrer Entdeckung ein wichtiges und nützliches Werkzeug für die Erforschung dieser Kleinstwelten.
Mit diesem Einstieg begann der Mikroskopie-Workshop für die dritten und vierten Klassen in der Naturpark-Volksschule Schörfling. Zuerst wurde die Funktionen und Bauteile eines Mikroskops erarbeitet bevor es ans eigentliche Mikroskopieren ging.
Welche Sachen kann ich überhaupt unter dem Mikroskop anschauen? Welche Strukturen kann ich dabei beobachten, die ich mit freiem Auge nicht mehr scharf sehen kann? Wie sind Pflanzen aufgebaut? Wie finde ich die einzelnen Körperteile von Insekten?
Durch das Anfertigen einfacher Skizzen bleibt das Beobachtete von der "Reise ins nahezu Unsichtbare" besser in Erinnerung.
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Am Tag der Artenvielfalt wurde das Thema Landschaften voller Tonkünstler in einem Workshop ausführlich behandelt.