Sammelbestellung für Obstbäume und Wildsträucher

Gut zu wissen:

An der Bestellaktion kann JEDER – sowohl Bewirtschafter landwirtschaftlicher Flächen als auch Besitzer von Kleingärten, egal aus welcher Region – teilnehmen.

Fülle das BESTELLFORMULAR bitte vollständig aus und schicke es uns per Mail. Wir werden den Erhalt deiner Bestellung schriftlich bestätigen. Die Bestellung der Obstbäume und Sträucher ist bis Ende Mai  2025 möglich.

Da die Rechnung für die Obstbäume direkt vom Lieferanten an Sie verrechnet werden, ist es notwendig, dass der Naturpark Ihre Bestellung mit allen relevanten Infos (Name, Adresse, Mail, Telefon) an den Lieferanten weitergibt. Dies nehmen Sie mit Ihrer Unterschrift auf dem Bestellformular zur Kenntnis.

Obstbäume: 

Jeder Obstbaum – egal welche Sorte und Höhe – kostet 27 € (zuzügl. 13 % MwSt).
Die Rechnung für die Obstbäume bekommen Sie direkt vom Obstbaumlieferanten ausgestellt.

Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung findest du auf der Website des Landes OÖ

Bei den angebotenen Obstsorten handelt es sich ausschließlich um „Empfehlenswerte Obstsorten Oberösterreichs“ (Stand 01.08.2023). Diese Liste wurde vom Pomologen Dr. Siegfried Bernkopf, mit Unterstützung des Vereins Hortus Ranshofen, des Naturpark Obst-Hügel-Land und dem OSOGO (Obst-Sorten-Garten-Ohlsdorf) erstellt. Die Obstbäume stammen von unserem oberösterreichischen Partner, der Baumschule Ranseder. Die Bäume werden im und vom Familienbetrieb eigenhändig kultiviert und in Containerware und bester Qualität an uns ausgeliefert.

Im September 2025 bekommen Sie direkt vom Lieferanten die Rechnung über die Gesamtkosten der von Ihnen beim Naturpark bestellten Pflanzen. (Lieferant stellt die Rechnung inkl. 13 % MwST)

Wildgehölze und Beerenpflanzen

Wildgehölzpflanzen – egal welche Sorte – kosten 9 € / Stück (zuzügl. 13 % MwSt). Die Beerenpflanzen zw. 9 € und 18  € (zuzügl. 13 % MwSt)
Die Rechnung für die Obstbäume bekommen Sie direkt vom Obstbaumlieferanten ausgestellt.

Diese standortgerechten, heimischen bienen- und insektenfreundliche Wildgehölze und Beeren-Pflanzen stammen von einer oberösterreichischen Bio-Baumschule Alternativer Gartenbau Hauser. Die heimischen Wildgehölze werden nach den Richtlinien von REWISA vermehrt. Pestizide und chemischen Düngemittel kommen nicht zum Einsatz. Die unter dem Gütesiegel REWISA verkauften Gehölze werden aus Samen herangezogen, welche an regionalen Wildstandorten gesammelt wurden.

Im September 2025 bekommen Sie direkt vom Lieferanten die Rechnung über die Gesamtkosten der von Ihnen beim Naturpark bestellten Pflanzen. (Lieferant stellt die Rechnung inkl. 13 % MwST)

Ende September bekommst du vom Naturpark

  1. die Information, wann du deine Pflanzen wo abholen kannst

Mit separater Post kommt direkt an dich die Rechnung für die Obstbäume vom Lieferanten

  1. du bekommst die Obstbäume und Wildsträucher zum Gesamtpreis verrechnet
    • Obstbäume 27 € + 13 % MwSt
    • Wildgehölze 7,50 € + 13 % MwSt
    • Beerensträucher wie auf dem Bestellformular angegeben
    • diese Rechnung ist bitte noch vor Abholung der Pflanzen bis zum angegebenen Stichtag direkt an den Lieferanten zu bezahlen.

ACHTUNG: für den Fall, dass du die Förderung „Naturaktives OÖ“ in Anspruche nehmen möchtest bekommst du ebenfalls vom Lieferanten den ungeförderten Gesamtpreis deiner Pflanzen verrechnet. Die Fördersumme wird dir nachträglich (nach Prüfung vom Land OÖ) vom Naturpark auf dein Konto gutgeschrieben

Die Anlieferung und Ausgabe der Obstbäume und Heckensträucher erfolgt Ende Oktober . Du wirst darüber zeitgerecht im Vorhinein vom Verein Naturpark Attersee-Traunsee per Post oder Mail informiert.

Ziel der Förderung ist, neue Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten zu schaffen und die Ausstattung der bäuerlichen Kulturlandschaft
mit Biotopstrukturen zu erhöhen. Es können Vorhaben gefördert werden, die einen entsprechenden Mehrwert für die Biodiversität oder eine Bereicherung
des bäuerlich geprägten Landschaftsbildes bewirken. Unter bäuerlich geprägter Kulturlandschaft im Sinne dieser Förderrichtlinie werden landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Grünland- oder Ackernutzungen verstanden.

Eine Förderung kann nur nach Maßgabe der budgetären Bedeckung erfolgen.

Förderhöhe bei Obstbäumen: Nettokosten in der Höhe von maximal 25,00 € pro Baum. Bei Pflanzungen im „Naturpark Obst-Hügelland“, „Naturpark Bauernland – Irrsee, Mondsee, Attersee“, „Naturpark Attersee-Traunsee“ und „Naturpark Mühlviertel“ 27 € / Baum .

Weiterführende Infos zur Naturschutzförderung findest du hier.

Wenn du die Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ beantragen  möchtest, dann gilt es folgendes zu beachten:

  1. Es werden nur Halbstämme gefördert – Buschbäume sind nicht förderfähig
  2. Wenn Deine Bestellung mehr als 200 € (netto) ausmacht, musst du den Förderantrag beim Land OÖ selbständig einreichen und NICHT über den Sammelantrag durch den Naturpark (hier gehts zum Online Antrag für selbständige Einreichung bei Bestellungen höher 200 € netto)
  3. Wenn du nur eine kleine Bestellung (unter 200 € netto) hast, dann kannst du deine Förderung mittels Sammelantrag über den Naturparkverein einreichen. In diesem Fall:
    • Überprüfe, ob die zu bepflanzende Stelle den Förderrichtlinien des Landes OÖ entsprechen
    • Schicke uns dann bitte den vollständig ausgefüllten FÖRDERANTRAG (hier herunterladen). Achte dabei darauf, alle wichtigen Infos bereitzustellen:
      • Kontaktdaten inkl. Bankverbindung, …
      • genaue Angaben zur bewirtschafteten Fläche. ACHTUNG: bitte die Fördervoraussetzungen bzw. die Förderrichtlinien (hier gehts zum Link) prüfen, ob deine Flächen den Ansprüchen zur Förderung gerecht werden. Grundstücksnummer und Katastralgemeinde nicht vergessen.
      • nähere Beschreibung der Maßnahme
      • Datum und Unterschrift
    • zusätzlich zum Förderantrag musst du uns deinen Bepflanzungsplan schicken. Nimm dazu einen Dorisausschnitt, eine Googleübersicht oder einen gezeichneter Plan deines Grundstückes zu Hand und mache bei den Pflanzstellen deiner förderfähigen Pflanzen eine Markierung. Schicke uns diesen gemeinsam mit deinem Förderantrag zu.
    • stelle uns eine Kopie und eine Zahlungsbestätigung deiner Obstbaumrechnung zur Verfügung, die du direkt vom Lieferanten zugeschickt bekommst bzw. bekommen hast.

Nachdem du deine Pflanzen Ende Oktober bei uns abgeholt hast (die Info dazu bekommst du von uns per Post zugeschickt), reicht der Naturparkverein einen Sammelantrag zur Prüfung beim Land OÖ ein. Wenn dein Förderantrag positiv beurteilt wurde, bekommst du vom Naturpark im Nachhinein (nachdem der Naturpark vom Land OÖ die Fördersumme erhalten hat) die Fördersumme auf dein am Antrag bekanntgegebenes Konto überwiesen.

Himbeeren rot = ‚Solu rot‘ zweimaltragende Himbeere
Himbeeren gelb = ‚Golden Everest‘ gelbe Herbsthimbeere

Brombeeren = ‚Loch Ness‘ stachellos & aufrecht

Ribisel rot = ‚Jonkheer van Tets‘
Ribisel schwarz = „Titania‘
Ribisel weiß ‚Weisser Versailler‘

Stachelbeeren rot = ‚Hinnonmäki rot‘
Stachelbeeren gelb = ‚Hinnomäki gelb‘

Folgende Seiten können Ihnen bei der Entscheidung behilflich sein:

Allgemeine Infos zur Sortenwahl:

Zur Pflanzung der Obstbäume:

Zur Pflanzung von Beerensträuchern:

Folgende Seiten können Ihnen bei der Entscheidung behilflich sein:

Allgemeine Infos zur Sortenwahl:

Zur Pflanzung der Obstbäume:

Zur Pflanzung von Beerensträuchern:

Der Verein Naturpark Attersee-Traunsee hat sich zum Ziel gesetzt, regionale, qualitativ hochwertige und leistbare Pflanzen für Jedermann unkompliziert anzubieten. Der Verein übernimmt

  • die Annahme der Bestellungen,
  • die Weiterleitung der Bestellungen an die Lieferanten, 
  • die Einreichung eines Sammelantrages für förderwürdige Anträge unter 200 € netto Fördersumme
    • inkl. Sammlung aller notwendigen Unterlagen beim Förderwerber wie Förderantrag, Bepflanzungsplan, Individualrechnung vom Lieferanten, Zahlungsbestätigung der Lieferantenrechnung.
  • die Auszahlung der Förderbeträge an die Käufer NACH PRÜFUNG durch die Naturschutzabteilung des Landes OÖ.

Der Naturpark ist also Vermittler zwischen den Lieferanten und den Käufern.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören, um Ihre Bestellungen aufnehmen zu dürfen.

Naturpark Attersee-Traunsee
Steinbach 5, 4853 Steinbach
naturpark@attersee-traunsee.at
T 07663 20135

Das Team vom Naturpark Attersee-Traunsee

Förderleiste Ländliche Entwicklung

Richtige Obstbaumpflanzung

Du kaufst dir einen jungen Obstbaum und freust dich auf ertragreiche Jahre, frische Früchte, traumhafte Blütenpracht und schattenspendende Stunden unter dem Baum.
Da kann einem eine klitzekleine Wühlmaus schon einmal einen Strich durch die Rechnung machen indem sie sich an den saftigen jungen Wurzeln deines Baumes den Bauch vollschlägt.
Auch kann der Wildverbiss am Stamm, schwere Schneelast oder auch ein starker Sturm einem jungen Obstbaum stark zusetzen.
Wie du deinen Baum optimal pflanzt und welche Schritte und Utensilien sinnvoll sind, um ihn von äußeren Einflüssen zu schützen, erfährst du in diesem Video.

Wir danken unserem Obstbaumfachreferenten der Landwirtschaftskammer OÖ für die Bereitschaft für diese Videoproduktion.

Dieses Video ist Teil der digitalen, multimedialen und barrierefreien Dauerausstellung des Naturpark Attersee-Traunsee und wurde von der Firma AVbaby produziert.

Viel Vergnügen beim Schlaumachen!