Tag der Artenvielfalt VS Weyregg

Naturparkschule
Volksschule Weyregg

Das Leitbild der VS Weyregg:

In unserer Schule soll ein positives Lernklima, Wertschätzung für Mensch und Natur, respektvoller Umgang miteinander, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Ermutigung, Toleranz und Freude herrschen.

Stimmen aus der 3. Klasse der Naturpark-Volksschule Weyregg:

Die 3. Klasse erlebte einen besonders tollen Naturparktag. Mit Herrn Spießberger durften wir rund um den Wachtberg wandern und dabei vieles entdecken, hören, forschen. Hier die Eindrücke einiger SchülerInnen:

Johannes: Herr Spießberger hat uns die verschiedenen Vogelgesänge erklärt.
Bence: Es wurde uns viel über die Bedeutung der verschiedenen Bäume erzählt.
Jakob: Am Tümpel gab es viel zu erzählen und zu entdecken.
Nina und Ellena: Herr Spießberger zeigte uns zu Beginn verschiedene Insekten, die wir durch die Becherlupen betrachteten.
Mia: Herr Spießberger erzählte uns viel über den Kreislauf und das Alter der Bäume.
Kajetan: Die Gänse bei Johannes Ott waren sehr süß. Dort machten wir auch eine kurze Rast.Johannes: Wir lernten den ältesten Baum der Alexenau kennen.
Fabian: Besonders spannend fand ich die Erzählungen zum Neuntöter.

Am 2. Mai 2023 besuchte uns Wolfgang Marka. Mit im Gepäck hatte er spannendende Spiele über die Bewohner und die Pflanzen einer Hecke, die den SchülerInnen der 3. Klasse viel Spaß machten.
Danach ging es ans Arbeiten. Es wurden unsere neuen Beerensträucher in das Beet gesetzt. Dazu erzählte uns Wolfgang einiges, damit die Sträucher gut wachsen können und natürlich (hoffentlich) viele Früchte dann tragen werden. Die Kinder machten fleißig mit: Es wurde gesägt, genagelt, gesetzt, gezupft, Tiere aus der Erde bestaunt und vieles mehr.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei den SchülerInnen des ABZs Salzkammergut bedanken, die in der Woche zuvor uns den Boden und die Hochbeete wieder vorbereitet hatten!
Zuletzt beschäftigten wir uns noch mit der 10 Jahreshecke. Wolfgang gab uns Tipps und Aufgaben, wie wir diese noch besser beobachten und pflegen können.

Am 16. Mai 2023 besuchte uns Julia Kropfberger. Sie ist eine wahre Expertin für Fledermäuse. Fasziniert lauschten alle 19 Kinder der 3. Klasse ihr zu, was es alles Spannendes zu den Fledermäusen gibt.
Besonders interessant war die Mopsfledermaus, welche Julia uns mitgebracht hatte. Diese wird gerade von ihr gepflegt.
Anschließend gingen wir mit den Detektoren zum See, in der Hoffnung, einige Tiere zu hören. Leider spielte das Wetter nicht mit und so konnten wir nur 3 Tiere vorbeifliegen hören.
Nach dem tollen Workshop übernachteten die Kinder auf ihrem Matratzenlager in der Klasse.
Morgens wurden wir mit einem tollen Frühstück, welches uns die Mütter vorbeibrachten, gestärkt.
Fazit: Fledermäuse sind echt tolle Tiere und Schlafen in der Schule ist ein Erlebnis.

VS Weyregg a. Attersee erkundet das Bienenvolk!

„Was summt denn da?“ hieß es die vergangenen zwei Wochen in der 1. und 2. Klasse der Volksschule Weyregg a. Attersee. Rund um den Tag der Artenvielfalt und speziell zum Weltbienentag am 20. Mai 2021 führte die Grundstufe 1 der Naturparkschule ein fächerübergreifendes Bienenprojekt durch. Im Rahmen des Projektes lernten die Kinder, die ungeheure Bedeutung von Bienen kennen und wie wichtig das Schützen ihres Lebensraums ist. Die Kinder malten, bastelten, gestalteten, forschten und konnten handelnd das Leben der Biene begreifen. Sie entdeckten, welche Bienen in einem Bienenstock leben, wie Bestäubung funktioniert, wie sich die Biene entwickelt, wie der Honig ins Glas kommt und vieles mehr. Aufgrund der Covid-19 Pandemie durften die zwei Schulklassen zwar nicht direkt miteinander arbeiten, eine Ausstellung vor den Klassenzimmern vereinte aber die Arbeit der Kinder in einer etwas anderen Form. Bücher, Lexika und Lernmaterialien wurden am Forschertisch zur Verfügung gestellt und Ergebnisse der Kinder wurden präsentiert. Die Verkostung des eigenen Honigs und der Besuch von einem Imker im Freien rundete das Projekt ab. Für die Kinder war es eine lehrreiche Zeit, verbunden mit der Erkenntnis, dass wir die fleißigen Tiere unbedingt brauchen und schützen müssen.

© Theresia Derfler, Brigitte Bauer

Zum Schulende noch mal richtig viel Spaß mit dem Naturpark-Team. Heuer zum Thema Blüten und Bestäuber. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Rund 160 Blütenpflanzen wurden von den SchülerInnen der dritten und vierten Klasse in die unterschiedlichen Beete im Schulvorhof gesetzt. Die vier Blumentröge direkt vor der Schule wurden schon im zeitigen Frühjahr geputzt und dann in den Farben Hellgrün, Rosa, Blau und Gelb angemalt.
Die zarten Pflänzchen wurden sehr behutsam aus den Töpfen genommen, in die vorbereiteten Pflanzlöcher gesetzt und dann sanft festgedrückt und gut bewässert.
Rote Lichtnelke, Großer Ehrenpreis, Sonnenröschen, Weißer Mauerpfeffer, Gelbe Skabiose, Rundblatt-Glockenblume, Muskateller-Salbei, Edel Gamander, Natternkopf, Dunkle Königskerze, Große Stermiere und Echter Dost…. mehr als 40 verschiedene Wildblumen- und Wildkräuterarten zieren den Eingangsbereich zur Naturparkschule und sollen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ein gutes Nahrungsangebot sein und SchülerInnen wie Eltern durch ihre Blütenpracht erfreuen.
Besonderer Dank geht an „Wilde Blume“ Elke Holzinger, die gemeinsam mit Ursula Asamer den Pflanzworkshop fachlich begleitete und an die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde, die die notwendigen Vorbereitungsarbeiten durchführten.

Die dritte und vierte Klasse besuchten im Juni die Naturparkinfostelle in Steinbach und konnten dabei ihr Vorwissen zu den Urzwetschkerln gut gebrauchen. Besonders die kugeligen Fruchtmodelle, die blubbernde Wassersäule und die Miniatur-Dörrhütte zogen die Aufmerksamkeit der SchülerInnen auf sich.
Danach zogen sie mit Naturpädagogin Elke Holzinger durch die Kulturlandschaft rund um Steinbach, staunten über das Naturdenkmal „Edelkastanie“ und die Holzknecht-Sölde bei der Hausmühle ehe sie das Schiff zurück nach Weyregg bestiegen.

Die SchülerInnen der VS Weyregg haben sich an drei Vormittagen intensiv mit den Zwetschken und Primitivpflaumen im Naturpark Attersee Traunsee befasst. Botanische Merkmale und alles rund um die Zwetschke wurden besprochen und gemeinsam erarbeitet.
Es wurde Zwetschkenmarmelade gekocht, Schlüsselanhänger mit Zwetschkenholzscheiben gefertigt und als Versuch stratifizierte Zwetschkenkerne in Anzuchttöpfe gepflanzt, die von den Schülerinnen und Schülern zuhause betreut werden. Wir warten nun alle gespannt darauf, dass daraus im Frühling selbstgezogene Zwetschkenbäume heranwachsen.
Alle SchülerInnen haben durch ihr Wissen über die Früchte des Naturparks, über die tierischen Bewohner der Streuobstwiese und den Naturpark beeindruckt. In eigens erstellten Nachbearbeitungsfoldern zum Thema Zwetschke & Co konnten die Kinder ihr Wissen noch einmal zusammenfassen.
So macht Wissensvermittlung richtig Spaß und wir bedanken uns bei den Kindern und den Lehrerinnen der VS Weyregg für die hervorragende Zusammenarbeit.

Kontaktdaten

Dir. Gundula Böhm
T 07664 2264
s417471@schule-ooe.at