Weiterbildungen für Bildungskonto „Regionaler Naturschutzplan“
Folgende Weiterbildungen werden auf deinem Bildungskonto für den Regionalen Naturschutzplan angerechnet:
Weide-Begehung mit Grünlandreferent DI Dr. Angeringer
Unterschied in Vegetation, Zeigerpflanzen, Tierbesatz, Weidepflege, …
Im Maßnahmenpakt zum Regionalen Naturschutzplan Voralpen-Attersee-Traunsee sind einige Varianten zur Bewirtschaftung von Weideflächen vorgesehen. Besonders die Bewirtschaftung von extensiven Flächen mit Beweidung kommt in unserer Region besonderer Bedeutung zu, daher wird eine Weidebegehung mit Fachbegleitung angeboten.
Freitag, 19.April von 14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: 4814 Neukirchen, Viechtau 33, Parkplatz beim Sportplatz
Anmeldung: direkt bei deinem Ortsbauernobmann
Auf Euer Kommen freuen sich die Ortsbauernobmänner
Franz Kaltenleitner, Weyregg, 0664 1361603
Thomas Gaigg, Steinbach, 0664 9158877
Franz Schögl, Altmünster, 0664 601652266
Franz Steinbichler, Schörfling, 0676 9620520
Friedrich Pumberger, Aurach, 0676 83002242
Unser kostbarer Wald – Vielfalt erkennen und fördern
Klick hier für mehr Infos und Anmeldung
Bei einem Streifzug durch unterschiedlich bewirtschaftete Waldflächen legen wir den Fokus auf die jeweils vorhandenen und meist doch eher unscheinbaren Biodiversitätsindikatoren. Vom Waldboden und von Pilzen, von allerlei Forstnützlingen und ihrer wertvollen Rolle im Ökosystem Wald wird erzählt. Praktische und einfache Tipps, wie man ohne großen Aufwand in Waldbeständen die Vielfalt fördern und verbessern kann und somit nicht nur dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht wird, sondern auch einen gesunden und stabilen Holzzuwachs fördert, werden bei dieser Exkursion veranschaulicht.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt. Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturschutzinteressierte, Naturschutzplanbetriebe, Waldbesitzer:innen, WaldpädagogInnen
Kursbeitrag: 35,00 € Kursbeitrag ohne Förderung
35,00 € Kursbeitrag gefördert
gefördert von Land und EU
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: der Kurs findet hauptsächlich draußen statt, bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk mitbringen, gemeinsames Mittagessen im Gasthaus
Anrechnung: 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten
Eine landwirtschaftliche Exkursion
Klick hier für mehr Infos und Ammeldung
Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Andere wieder haben eine sehr kleinen Radius und werden durch große bewirtschaftete Flächen von anderen Lebensräumen abgeschnitten. Die Sensibilisierung für den Erhalt der Artenvielfalt findet im Kleinen und im Großen statt, sowohl auf dem eigenen Hof als auch auf Grünland-, Acker- und Waldflächen. Dabei können unbewirtschaftete Kleinstflächen, Hutweiden und Habitatsbäume einen Mehrwert darstellen. Durch eine gute Vernetzung der Habitate ist es möglich, mit einfachen Mitteln Lebensräume für viele Arten zu schaffen und so das Überleben zu sichern.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt. Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte, Naturinteressierte, Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag: 25,00 € Kursbeitrag ohne Förderung, 25,00 € Kursbeitrag gefördert von Land und EU
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung
Anrechnung: 5 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan), 5 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
Webinar: Der regionale Naturschutzplan
Weiterbildungsveranstaltung für ÖPUL-Zuschlag: Regionaler Naturschutzplan
Klick für mehr Infos und Anmeldung
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit Expertinnen und Experten wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechnet.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Sie können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen.
Sie benötigen für die Teilnahme am Webinar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Lautsprecher, Headset oder Kopfhörer
Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Onlineseminar, …) wird eine Teilnahmebestätigung nur für eine Person pro Endgerät ausgestellt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 1,5 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ÖPUL Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag: 15,00 € Kursbeitrag ohne/mit Förderung
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset/Kopfhörer
Anrechnung: 1 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
Wir haben für dich die wichtigsten Förderungen zusammengefasst. Du kannst auch direkt die Website vom Land Oberösterreich besuchen und vertiefende Informationen über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten erfahren.
Der Regionale Naturschutzplan ist eine festgelegte Gebietsabgrenzung, innerhalb derer bestimmte Auflagenpakete zur Bewirtschaftung von Naturschutzflächen von den landwirtschaftlichen Betrieben ausgewählt und zur Förderung beantragt werden können.
Gebietskulisse:
Politische Gemeinden:
Altmünster, Aurach am Hongar, Gmunden, Grünau im Almtal,
Gschwandt, Kirchham, Pinsdorf, Scharnstein, Schörfling am Attersee, St. Konrad, Steinbach
am Attersee, Traunkirchen, Weyregg am Attersee
Klein strukturierte Landwirtschaft mit Schwerpunkt Grünland und Milchwirtschaft
Lärchenweiden und Lärchenwiesen kommen im Naturpark noch relativ häufig, insbesondere an exponierten Lagen vor
Reich strukturierte Landschaft mit Nutzungstypen wie Streuobstwiesen, Magerwiesen und Feuchtwiesen
Steilflächen verwalden zunehmend
Ziele des Regionalen Naturschutzplans:
- Sicherung und Entwicklung der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft mit hohem Wiesen- und Weidenanteils mit abgestuften Nutzungsintensitäten und -zeitpunkten
- Offenhalten der von Verwaldung bedrohten Grünlandflächen
- Erhaltung der regionaltypischen Lärchenwiesen und -weiden
- Erhaltung und Umwandlung in artenreiche Wiesentypen
- Sicherung und Entwicklung von Streuobstwiesen, Baumreihen und Heckenzüge durch Pflegemaßnahmen
Generelle Auflagen:
- Lage der Flächen innerhalb der Gebietskulisse
- Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung
Mit diesem Antragsformular können Förderungen für Naturschutzmaßnahmen gefördert werden, auf die keines der unten angeführten Formulare zutrifft.
Darunter fallen beispielsweise die Förderung für Projekte von Naturschutzorganisationen oder Vereinen mit direktem Naturschutzbezug, Förderungen für Ufersanierungen in Europaschutzgebieten oder Investitionen in innovative Projekte.
Ziel dieser Förderaktion ist es, neue Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Diese Förderung soll einen Anreiz bieten, die Vielfalt von Natur und Landschaft zu erhöhen. Vorhaben können in dieser Maßnahme dann gefördert werden, wenn sie einen entsprechenden ökologischen Mehrwert für die Natur oder eine Bereicherung des Landschaftsbildes unserer Heimat bewirken.
Die Pflege ökologisch wertvoller Flächen und die Stilllegung landwirtschaftlicher Flächen für ökologische Zwecke (Brachestreifen, Heckenanlage, …) sind auch im ÖPUL 2023 – 2027 wieder möglich.